BUZ siehe Text unten

Was haben längst ausgestorbene Raubsaurier mit einem Rotkehlchen zu tun? Die verblüffende Antwort gibt der Vortrag im Lippischen Landesmuseum Detmold, am Donnerstag, dem 12. Januar 2017, um 19.30 Uhr.

Ein spektakulärer Fund in einem verlassenen Steinbruch bei Minden sorgte 1999 für Aufregung. Der acht Meter lange und über eine Tonne schwere Wiehenvenator albati war der größte Raubsaurier, der bislang in Deutschland gefunden wurde.

Dinosaurier galten schon länger als mögliche Vorfahren der Vögel, aber bis vor etwa 20 Jahren galt nur der berühmte Urvogel Archaeopteryx als anerkanntes Bindeglied zwischen Reptilien und Vögeln. Nur wenige Experten konnten sich bis dahin vorstellen, dass solche großen und gefährlichen Raubdinosaurier, wie der westfälische Wiehenvenator, mit kleinen Federbällen wie dem Rotkelchen verwandt sein könnten. Doch ab dem Ende des 20. Jahrhunderts wurden vor allem in Ostasien immer mehr meist recht kleine Raubdinosaurier gefunden, die eindeutig Federn besaßen. Zusammen mit weiteren typischen Vogelmerkmalen die inzwischen bei Raubdinosauriern entdeckt wurden, wie dem Verlust der Zähne, dem Gabelbein, verkürzten Schwänzen und sogar aktivem Brutverhalten, war das der endgültige Beweis, dass Vögel eigentlich überlebende Dinosaurier sein müssen. In seinem Vortrag wird der Paläontologe Dr. Tom Hübner die Geschichte dieses Wandels der Dinosaurierforschung vorstellen. Der Sensationsfund des größten jemals in Deutschland gefundenen Raubdinosauriers, dem Wiehenvenator, bildet dann den Startpunkt für eine Bilderreise durch die Vielfalt der Raubdinosaurier, die im Laufe ihrer Evolution den heutigen Vögeln immer ähnlicher wurden.

Der Vortrag am Donnerstag, dem 12. Januar, beginnt um 19.30 Uhr und kostet drei Euro Eintritt. Karten sind im Lippischen Landesmuseum Detmold, an der Ameide, erhältlich. Donnerstag, 12. Januar 2017, 19.30 Uhr

Vogeldinos & Dinovögel Wie Dinosaurier zu Vögeln wurden

Vortrag von Dr. Tom Hübner (Hannover)

Eintritt: 3 Euro

Karten sind im Museum erhältlich. Voranmeldungen unter:

05231/99250 oder shop@lippisches-landesmuseum.de

BUZ
Rekonstruktion eines Flugsauriers mit 5 Metern Spannweite im Lippischen Landesmuseum / Foto Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn
Rotkehlchen mit etwa 20 Zentimeter Flügelspannweite / Foto Lippisches Landesmuseum Detmold


«« vorheriger Beitrag: Dr. Martin Heubeck scheidet als Geschäftsführer aus

nächster Beitrag: Online-Videotheken: Nur ein Anbieter mit gutem Repertoire »»