European-Energy-Award-BlombergDie Mitglieder des Ausschusses für Bauen und Umwelt sprachen sich einstimmig für eine Verlängerung der Teilnahme der Stadt Blomberg am europäischen Zertifizierungs- und Auszeichnungsprogramm European Energy Award (eea) um weitere drei Jahre aus. Für den erweiterten Durchführungszeitraum 2015 bis 2018 wird, sofern auch der Hauptausschuss ebenfalls zustimmen wird, eine Folgeförderung im Rahmen des Programms progres.nrw beantragt. Die Bereitstellung des städtischen Eigenanteils erfolgt über den jeweiligen Jahreshaushalt.

 
Hintergrund:
Bereits seit 2004 nimmt die Stadt Blomberg erfolgreich an dem europäischen Zertifizierungs- und Auszeichnungsprogramm European Energy Award (eea) teil. Ziel des Programms ist es, durch den effizienteren Umgang mit Energie und die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien in den Städten und Gemeinden einen Beitrag zu einer nachhaltigen Energiepolitik und somit zu einer zukunftsverträglichen Entwicklung unserer Gesellschaft zu leisten. Vor diesem Hintergrund wurden in den vergangenen Jahren ein Energieteam gegründet, Projekte zur Energieeinsparung und Kostenreduzierung entwickelt sowie entsprechende Auditierungen durchgeführt.

 

Hervorzuheben sind die Verleihungen des European Energy Award in Silber in den Jahren 2006, 2009 und 2012. Ziel ist es, diese Bemühungen fortzusetzen und den weiteren Entwicklungsprozess im Rahmen des European Energy Award (eea) voranzubringen. Die Folgeförderung erfolgt über einen Zeitraum von weiteren drei Jahren und umfasst die Leistungen eines Beraters sowie eine weitere externe Auditierung.

 

Der Nutzen des Projekts ergibt sich u.a. durch langfristige Energie- und Kosteneinsparungen. Beispiele hierfür sind u.a. die energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung, Energieeinsparung in öffentlichen Gebäuden, Erstellung von Energieausweisen, Energieeinsparprojekte in Schulen, die Durchführung von Energiecontrolling und Sanierungsmaßnahmen in öffentlichen Gebäuden, die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf städtischen Dächern, die Schulung von Hausmeistern zum Thema Energieeinsparung, die Ermittlung von Energiekennwerten, die Prüfung von Möglichkeiten zur Nutzung regenerativer Energien sowie insbesondere auch die Einrichtung einer Stromtankstelle mit Ökostrom durch die Blomberger Versorgungsbetriebe.

 

Des Weiteren wurden Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Fahrradnutzung und der Elektromobilität durchgeführt. Ein weiterer wesentlicher Nutzen des Projekts besteht in der fachübergreifenden Zusammenarbeit im Energieteam der Stadt Blomberg. Hierdurch können Maßnahmen unter den Aspekten der Energieeinsparung und des Klimaschutzes weiterentwickelt und umgesetzt werden.

 

Darüber hinaus dient der eea-Prozess als Instrument zur Erreichung der Zielsetzungen des aktualisierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes der Stadt Blomberg. Die Höhe der möglichen Zuwendung beläuft sich für Kommunen mit einer Einwohnerzahl von 10.001 bis 50.000 Einwohnern auf insgesamt 15.200,- €. Es handelt sich dabei um eine Festbetragsfinanzierung. Für die folgenden drei Jahre ergibt sich die in der Grafik aufgeführte Kostenverteilung, die entsprechenden Haushaltsmittel für die Durchführung des Programms 2015 stehen im laufenden Haushaltsplan zur Verfügung.

 

Quelle Hintergrund: Ratsinformationssystem


«« vorheriger Beitrag: Touristen mögen Lippe

nächster Beitrag: Lauf gegen Rassismus am HVG »»