
Die zur Pflaumen- und Zwetschgenblüte im April/Mai erscheinenden Sägewespen, von denen bei uns zwei Arten vorkommen – die Schwarze Pflaumensägewespe und die Gelbe Pflaumensägewespe -, legen ihre Eier in das Pflanzengewebe der Blüte ab. Die schlüpfende Wespenlarve bohrt sich anschließend in die junge Frucht ein und höhlt diese von innen her aus. Eine Larve kann insgesamt bis zu sechs Früchte schädigen. Ein Sägewespenbefall wirkt sich aber nicht grundsätzlich ausschließlich negativ aus: Bei übermäßigem Fruchtbehang kann er zu einer durchaus wünschenswerten Fruchtausdünnung beitragen.
Als sinnvolle Gegenmaßnahme reicht es meist aus, die vom Baum abfallenden Früchte frühzeitig einzusammeln und zu entsorgen. Das verhindert, dass die Larven aus den Früchten herauswandern, in den Boden gelangen und später dort überwintern. Ein erneuter Befall im Folgejahr lässt sich so zumindest teilweise eindämmen.
Pressemeldung Landwirtschaftskammer NRW
«« vorheriger Beitrag: Pinsel schießen Pokale aus.
nächster Beitrag: Mitglieder-Aktion übertrifft Erwartungen »»