Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) engagiert sich auf europäischer Ebene als Partner, wenn es darum geht, das kulturelle Erbe Westfalen-Lippes in das Bewusstsein der Menschen zu bringen. Ein Beispiel ist das Europäische Gartennetzwerk EGHN („European Garden Heritage Network“). Der LWL sorgt seit 2006 dafür, dass 25 westfälische Gärten in dieser internationalen Liga vertreten sind. „Wichtig ist dem LWL, dass von dem Projekt Impulse für die Gartenkultur in Westfalen und den Tourismus ausgehen“, erläuterte LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale. Seit Mittwoch (27.08.) ist mit dem Schlosspark Schieder eine weitere westfälische Anlage im Europäischen Gartennetzwerk vertreten: Rüschhoff-Thale und Udo Woltering von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, überreichten Bürgermeister Gert Klaus für den Schlosspark die EGHN-Plakette und die EGHN-Fahne als Qualitätszertifikat.

 

Die Aufnahme des Schlossparkes Schieder war möglich, weil die Kosten für die dreisprachige Übersetzungen und die Einarbeitung in die Website von dem europäischen Projekt „Hybrid Parks“ übernommen wurde, in dem der LWL auch mitarbeitet. „Mit der Website www.eghn.eu haben wir jetzt auch eine sehr gute Informationsquelle für unsere internationalen Gäste und wir freuen uns auf den Austausch mit der EGHN-Gartengemeinschaft“, lobte Bürgermeister Klaus die viersprachige EGHN-Website mit den Beschreibungen der EGHN-Gärten in OWL.

 

Auf der Internetseite werden die Anlagen in Wort und Bild vorgestellt. Außerdem bietet sie noch viele Details zur Geschichte der Europäischen Gärten und Parks. Hinweise, wie Interessierte die verschiedenen Anlagen erreichen können und zu touristischen Angeboten vor Ort runden das Angebot der Seite ab. Außerdem bietet die Seite EGHN-GartenkulturReisen als Gruppen- und Individualreisen an. Diese Reiseangebote verbinden kulturelle Veranstaltungen und Museen mit den EGHN-Gärten in NRW.

 

Hintergrund: das Europäische Gartennetzwerk

Im Europäischen Gartennetzwerk haben sich zwölf Regionen und über 150 Einzelgärten aus ganz Europa zusammengeschlossen, um gemeinsam dafür zu sorgen, dass die Rahmenbedingungen für den Erhalt und Ausbau von Parks und Gärten wirkungsvoll verbessert werden.

 

Als Schwerpunkt des Projektes haben verschiedene europäische Regionen regionale Gartenrouten entwickelt, die auf der Internetseite www.eghn.eu präsentiert werden. In Nordrhein-Westfalen gibt es vier solcher Routen. Der LWL betreut die beiden Routen im Münsterland und in Ostwestfalen-Lippe, der LVR eine im Rheinland. Im Ruhrgebiet gibt es eine weitere Gartenroute, die vom Regionalverband Ruhr erstellt wurde. Neben diesen Routen haben die EGHN-Partner weitere Gärten unter verschiedenen Themen wie zum Beispiel „Gärten berühmter Personen“ zusammengefasst. Diese Gärten sollen deutlich machen, wo es zwischen den verschiedenen europäischen Gärten Parallelen und regionale Unterschiede gibt. Der Botanische Garten Bielefeld ist künftig unter der Kategorie „Fruchtbare Gärten“ zu finden.

 

„Ziel des europäischen Gartennetzwerkes ist es, Parks und Gärten als wichtigen Teil der regionalen Kulturlandschaft in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Es bringt Gartenbetreiber, Behörden, Stiftungen, regionale Tourismusagenturen und nicht zuletzt die Bürger selbst zusammen, um durch die Vernetzung von Parks und Gärten deren Attraktivität zu steigern“, betont Rüschoff-Thale.

 


«« vorheriger Beitrag: Homöopathie für die kalte Jahreszeit

nächster Beitrag: Sprechstunde für Jugendliche »»